
deLIGHTed talks 7. Ausgabe: Auf die Zeit kommt es an – Licht in die Stoffwechselgesundheit bringen
16. April, 15:00 - 16:30 Uhr MESZ
​
Die Good Light Group organisiert und präsentiert zusammen mit der Society for Light Treatment and Biological Rhythms (SLTBR), der Daylight Academy (DLA) und Luger Research (LR) die Vorträge „deL IGHTed Talks“.
​
Programm
​
Begrüßung, Einführung von Charna Dibner, Universität Genf
​
15.10 Von der realen Welt ins Labor: Warum Licht für die Stoffwechselgesundheit wichtig ist
von Kathryn Reid, Northwestern University
​
15:30 Diabetes bei Tageslicht: Stoffwechselvorteile durch natürliches Bürolicht?
von Jan-Frieder Harmsen, RTWH Aachen
​
Inklusive Fragen und Antworten mit dem Publikum
Diskussionsteilnehmer: Kathryn Reid und Jan-Frieder Harmse
Moderation: Charna Dibner
​
Moderator

In addition to her academic work, Dr. Gabel is the founder of Clock&Me, a consulting firm dedicated to helping organizations prevent occupational risks associated with sleep deprivation and circadian misalignment. Through training programs, seminars, and consultancy, she provides tailored solutions to enhance workplace well-being and productivity.
Dr. Gabel is deeply committed to science communication. While in the Bay Area, she coordinated the U.S. national nonprofit organization Taste of Science, which aimed to bring science into local communities and foster public engagement with scientific research. Today, she actively engages with students across age groups through classroom interventions to raise awareness about the importance of sleep, particularly focusing on the impact of screen use on their daily lives.
As a board member and science advisor for the Good Light Group, Dr. Gabel advocates the use of healthy indoor lighting and highlights the health benefits of natural light. Her interdisciplinary expertise, coupled with her dedication to outreach, continues to make a significant impact in advancing public understanding of sleep science and its vital role in human health and performance.
Um
Charna Dibner promovierte in Medizinwissenschaften unter der Aufsicht von Professor Dale Frank in der Abteilung für Biochemie am Technion Israel Institute of Technology, das vom Nobelpreisträger Professor Avram Hershko geleitet wird. Anschließend zog sie nach Genf, wo sie ihre Postdoc-Ausbildung an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Genf bei Professor Ueli Schibler abschloss und an den Mechanismen der Transkriptions- und Temperaturkompensation der circadianen Uhren von Säugetieren arbeitete. 2009 wurde sie zur Gruppenleiterin des Labors für zirkadiane Endokrinologie an der medizinischen Fakultät ernannt, erwarb ihren Abschluss als Privatdozentin und wurde 2021 zur außerordentlichen Professorin ernannt. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung zirkadianer Oszillatoren für die Regulierung von Stoffwechselprozessen bei Säugetieren. Insbesondere interessiert sie sich für das komplexe Zusammenspiel zwischen den zellulären Uhren der Inselzellen und die Desynchronisation zwischen Organen bei Stoffwechselerkrankungen, wobei sie die Rolle der circadianen Uhren bei menschlichen Stoffwechselerkrankungen entschlüsselt. Charnas Arbeit wurde mit mehreren renommierten Schweizer Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis der Roche Research Foundation, dem Takeda-Preis für Diabetesforschung, den Preisen der Französisch-Schweizerischen Stiftung für Diabetesforschung sowie den Preisen der Leenaards- und ISREC-Stiftungen für translationale Forschung.
Lautsprecher

Um
Dr. Reid ist Forschungsprofessorin an der Northwestern University Feinberg School of Medicine in der Abteilung für Schlafmedizin und stellvertretende Leiterin des Forschungsprogramms für zirkadiane Rhythmen und Schlaf. Sie ist außerdem Dozentin am Zentrum für zirkadiane Rhythmen und Schlafmedizin, am Zentrum für Schlaf und zirkadiane Biologie und am Transportzentrum der Northwestern University. Dr. Reid schloss ihr Doktorat in Medizin 1998 an der University of Adelaide ab und zog im selben Jahr von Australien in die USA. Ihre aktuelle Forschung untersucht die Auswirkungen von zirkadianen Störungen, Schlaf und Lichteinwirkung auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und die Auswirkungen auf die Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Gesundheit. Ihre Arbeit im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Licht auf die Gesundheit reicht von bevölkerungsbasierter Beobachtungsforschung über feldbasierte Lichtinterventionen bis hin zu detaillierten physiologischen Studien zur Lichtmanipulation im Labor.
​
VORTRAG: Von der realen Welt ins Labor: Warum Licht für die Stoffwechselgesundheit wichtig ist
Die Wirkung des Lichts hängt davon ab, wann es im Verhältnis zur inneren biologischen Uhr auftritt. Daher ist es wichtig, wann es im 24-Stunden-Rhythmus hell oder dunkel wird. Lichtexpositionsmuster sind ein veränderbarer Faktor, der erhebliche Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben kann. Ergebnisse aus realen und laborkontrollierten Studien, die die Auswirkungen der Lichtexposition auf die Gesundheit untersuchen, werden diskutiert. Daten aus realen Lichtüberwachungen von Schwangeren bis hin zu älteren Erwachsenen deuten darauf hin, dass eine höhere Lichtexposition in den paar Stunden vor und während des Schlafens mit einer schlechten Stoffwechselgesundheit verbunden ist. Der diesen Erkenntnissen zugrunde liegende Mechanismus wird durch kontrollierte Laborstudien gestützt, die die Auswirkungen von Licht auf die kardio-metabolische Funktion untersuchten. Zusammengenommen legen diese Studien nahe, dass Interventionen zur Optimierung des Licht-Dunkel-Musters im 24-Stunden-Tag der Gesundheit gefährdeter Bevölkerungsgruppen zuträglich sein könnten.

Um
Von 2012 bis 2019 studierte Dr. Jan-Frieder Harmsen Sportwissenschaft und Physiologie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Anschließend begann er seine Promotion an der Universität Maastricht, um den Einfluss der biologischen Uhr auf die Stoffwechselgesundheit, insbesondere den Skelettmuskelstoffwechsel, mit Schwerpunkt auf Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes zu untersuchen. Da Schichtarbeit mit einem höheren Risiko für Stoffwechselstörungen in Verbindung gebracht wird, strebt er danach, den Einfluss der biologischen Uhr auf die Stoffwechselgesundheit und ihre Relevanz in der Ätiologie von Typ-2-Diabetes besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang untersucht er, wie der Nutzen von Lebensstilinterventionen durch die Optimierung des Verabreichungszeitpunkts potenziell maximiert werden kann. In einer Studie zeigte er beispielsweise, dass die Lichtintensität je nach Tageszeit unterschiedliche thermophysiologische und metabolische Effekte ausübt. Seit 2023 arbeitet er als Postdoktorand im Healthy Living Spaces Lab des Universitätsklinikums der RTWH Aachen und untersucht, wie Umweltzeitreize wie Licht am Arbeitsplatz genutzt werden können, um Stoffwechselstörungen langfristig vorzubeugen. Neben seiner Forschung moderiert er auch seinen eigenen Wissenschafts-Podcast ( www.247muscle.com ) mit dem Ziel, der interessierten Öffentlichkeit Forschungsergebnisse aus den Bereichen Skelettmuskelphysiologie, Chronobiologie, Schlaf, Trainingsleistung und mehr zugänglich zu machen.
VORTRAG: Diabetes bei Tageslicht: Stoffwechselvorteile durch natürliches Bürolicht?
Er wird über eine kürzlich abgeschlossene Studie sprechen, in der er getestet hat, ob sich natürliches Tageslicht während der Bürozeiten im Vergleich zu konstanter künstlicher Beleuchtung vorteilhafter auf die Stoffwechselgesundheit von Patienten mit Typ-2-Diabetes auswirkt.
​
​
Panel discussion and the Q&A.
Panelists:
-
Renske Lok
-
Jeffrey Hubbard
Moderation: Virginie Gabel
​