top of page
deLIGHTed talks 5 banner.jpg

deLIGHTed talks 5. Ausgabe:

Tageslicht im Innenbereich nachahmen – warum, was, wie?

16. Mai, 16:00 - 17:30 Uhr MESZ

​

Die Good Light Group organisiert und präsentiert gemeinsam mit der Society for Light Treatment and Biological Rhythms (SLTBR), der Daylight Academy (DLA), der International Association of Lighting Designers (IALD) und Luger Research (LR) die Vorträge „deLIGHTed Talks“. Das Webinar erklärt, wie sich Licht in Innenräumen nachahmen lässt.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Dieses Webinar findet im Rahmen der UNESCO-Veranstaltung „Internationaler Tag des Lichts 2023“ statt.

​

In diesem Webinar können Sie die Vorträge zum Thema „Tageslicht im Innenbereich nachahmen – Warum, was, wie?“ genießen. Das Webinar erklärt die Notwendigkeit von gutem Licht im Innenbereich, die Vorteile, was gutes Licht ist und wie man es in Innenräumen erreicht.

​

Anchor 5

Programm

​

16.00 Einführung

Begrüßung, Einführung durch Aicha Diakite-Kortlever, TU Berlin

​

16.10 Tageslicht – Sieh mich, fühl mich, berühre mich, heile mich!

von Yvonne de Kort, TU Eindhoven

Präsentation ansehen

​

16:30 Tageslicht in Gebäuden – Wie viel wir brauchen und bekommen

von Joannes Zauner, Hochschule München

Präsentation ansehen

​

16:50 Podiumsdiskussion Daylight inside

Inklusive Fragen und Antworten mit dem Publikum

Diskussionsteilnehmer: Yvonne de Kort, Joannes Zauner, Kai Broszio

Moderation: Aicha Diakite-Kortlever

Podiumsdiskussion ansehen

​

Anchor 1

Moderator

Aicha.jpg

Aicha Diakité-Kortlever

Um

Aicha Diakité-Kortlever ist Forscherin und Lichtingenieurin und arbeitet in den Bereichen Tageslicht, nachhaltige Stadtplanung und Umweltmodellierung. Derzeit ist Aicha Dozentin am Institut für Lichttechnik der Technischen Universität Berlin und Gastprofessorin an der Freien Universität Brüssel. Für ihre Arbeit hat sie mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den H.-J.-Helwig-Preis 2014 des Deutschen Lichttechnischen Verbands, den Hans-Peter-Willumeit-Preis des Stiftungsrats des Zentrums für Mensch-Maschine-Systeme (ZMMS), den Clara-von-Simson-Preis für Frauen in Wissenschaft und Technik der Technischen Universität Berlin und die VDI-Anerkennung des Vereins Deutscher Ingenieure.

yvonne.jpg

Yvonne de Kort

​

Präsentation ansehen

Um

Yvonne de Kort ist ordentliche Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltpsychologie der Mensch-Technik-Interaktion in der Abteilung für Wirtschaftsingenieurwesen und Innovationswissenschaften der Technischen Universität Eindhoven (TU/e). Mit ihrer Gruppe untersucht sie die Auswirkungen von Lichtverhältnissen auf menschliche Funktionen (z. B. Wachheit, Stress, Schlaf und Gesundheit) und konzentriert sich dabei speziell auf Lichteffekte für tagaktive Menschen unter realen Bedingungen. Dies umfasst ausdrücklich sowohl visuelle Effekte als auch zirkadiane und akute Effekte jenseits des Sehens über unsere biologische Uhr und neuronale Regionen, die mit Wachheit und Stimmung in Zusammenhang stehen. Die Forschung vereint Erkenntnisse aus Psychologie, Chronobiologie und Neurowissenschaft und zielt darauf ab, grundlegende Erkenntnisse über menschliche Reaktionen auf Licht in Implikationen für die Gestaltung von Umgebungen, Beleuchtungsszenarien und intelligenten Beleuchtungslösungen umzusetzen. Weitere Forschungsthemen sind die erholsamen und belebenden Effekte von Licht und Naturszenen. Yvonne leitet das abteilungsübergreifende Sound Lighting-Forschungsprogramm am Intelligent Lighting Institute der TU/e und das Mental Health-Programm am Center for Humans and Technology der TU/e. Sie koordiniert nationale und europäische Projekte, darunter das Europäische Ausbildungsnetzwerk LIGHTCAP im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-ITN-Programms.

VORTRAG: „Tageslicht – Sieh mich, fühl mich, berühre mich, heile mich!“

Unsere technischen Werkzeuge zur Erzeugung von elektrischem Licht in Innenräumen entwickeln sich immer weiter, und dennoch scheint es in praktisch jedem Kontext nichts Besseres zu geben als „das Original“. In meinem Vortrag werde ich die wissenschaftlichen Belege für die Bedeutung von Tageslicht und Sonnenlicht in Innenräumen für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden sowie die verschiedenen Mechanismen, durch die diese Effekte (möglicherweise) entstehen, untersuchen. Wir hoffen, dass dies Architekten und Ingenieure dazu inspirieren kann, noch besseren Zugang zu Tageslicht und vielleicht sogar noch bessere elektrische Beleuchtungslösungen zu entwerfen.

Anchor 2

Lautsprecher

Joannes Zauner.jpg

Joannes Zauner

​

Präsentation ansehen

Um

Johannes Zauner forscht und lehrt im Bereich „Licht und Gesundheit“ an der Hochschule München und hat in Humanbiologie promoviert. Nach seiner Ausbildung zum Bauzeichner studierte er Innenarchitektur und Architektur und arbeitete als freiberuflicher Planer sowie in der Forschung zu energieeffizienten Gebäuden, Tages- und Kunstlicht. Inspiriert durch ein Pilotprojekt im Bereich „Licht und Gesundheit“ mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) verlagerte er seinen Forschungsschwerpunkt auf die Wirkung von Licht auf den Menschen. Als freiberuflicher Partner des Münchner Lichtplanungs- und Ingenieurbüros 3lpi bringt er seine Erkenntnisse in die Planungspraxis ein. Johannes Zauner ist Mitglied und Sprecher des technisch-wissenschaftlichen Ausschusses (TWA) der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) für melanopische Lichteffekte sowie Mitglied des Fachforums Innenbeleuchtung (EFI).

​

VORTRAG: „Tageslicht in Gebäuden – Wie viel wir brauchen und bekommen“

Die Gestaltung von Räumen mit optimalem Tageslichtniveau ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden circadianen Rhythmus. Das typische Raumklima erreicht jedoch nicht die empfohlenen (Tages-)Lichtniveaus für eine optimale Gesundheit. In diesem Vortrag präsentiert der Redner reale Projekte, bei denen das Tageslichtniveau während der Entwurfsphase erfolgreich optimiert und künstliche Beleuchtung integriert wurde, um das Lichtniveau im Winter zu erhöhen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke, warum eine quantitative Tageslichtoptimierung zu Beginn eines Projekts Geld spart und zu besseren Innenräumen führt.

Anchor 3
Anchor 4

Podiumsdiskussion

kai brosio.jpg

Kai Broszio

Diskussionsteilnehmer

Um

Kai Broszio arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Hier beschäftigt er sich mit nicht-visuellen Wirkungen von Licht am Arbeitsplatz. In seiner Promotionsarbeit am Fachgebiet Lichttechnik der TU Berlin untersucht er die Auswirkungen der Lichteinfallsrichtung auf nicht-visuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen. Er war Gastredakteur des Journal of Environmental Psychology und Gutachter für verschiedene internationale wissenschaftliche Zeitschriften. Darüber hinaus lehrt er Lichttechnik als Dozent an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Kai Broszio engagiert sich in Gremien der CIE, des DIN-Normenausschusses Lichttechnik und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG).

Podiumsdiskussion und Fragen und Antworten.

Diskussionsteilnehmer:

  • Yvonne de Kort

  • Joannes Zauner

  • Kai Broszio

Moderation : Aicha Diakite-Kortlever

​

Podiumsdiskussion ansehen

bottom of page